- 0
0 Sterne /
Bewertung
Die Aufgabe des Bloodhound SSC ist es den Weltrekord für Landfahrzeuge zu knacken und die 1600 km/h zu erreichen.
Drei Jahre lang arbeiteten die Entwickler an der Aerodynamik des Bloodhound SSC, um zu verhindern, dass er abhebt, was bei diesen Geschwiendigkeiten schlimme Folgen hätte. Laut des Chefingenieurs Mark Chapman sei das System nun aber sehr stabil.
Der Bloodhound SSC ist mit zwei Triebwerken ausgestatten, die zusammen eine Leistung von 135.000 PS erbringen.
Erste Testfahrten sollen in 2011 in Großbritanien stattfinden und im Falle eines Erfolgs wird das Rekordrennen in Südafrika stattfinden.
Wer sich dieses Überschallauto live anschauen möchte, kann dies auf der Luftfahrtschau in Farnborough in Großbritanien tun. Bilder gibt es auch auf handelsblatt.com
Drei Jahre lang arbeiteten die Entwickler an der Aerodynamik des Bloodhound SSC, um zu verhindern, dass er abhebt, was bei diesen Geschwiendigkeiten schlimme Folgen hätte. Laut des Chefingenieurs Mark Chapman sei das System nun aber sehr stabil.
Der Bloodhound SSC ist mit zwei Triebwerken ausgestatten, die zusammen eine Leistung von 135.000 PS erbringen.
Erste Testfahrten sollen in 2011 in Großbritanien stattfinden und im Falle eines Erfolgs wird das Rekordrennen in Südafrika stattfinden.
Wer sich dieses Überschallauto live anschauen möchte, kann dies auf der Luftfahrtschau in Farnborough in Großbritanien tun. Bilder gibt es auch auf handelsblatt.com
- Nadine