- 0
0 Sterne /
Bewertung
Erst neulich hatten wir den Vatertag, und am Montag ist schon wieder Feiertag. Doch was nicht viele wissen:Die beiden Tage haben einen Zusammenhang.
Vatertag war auch Christi Himmelfahrt, und üblicherweise wird zehn Tage später Pfingsten gefeiert. Ach ja, Pfingsten - was war das nochmal?Das fragt sich auch Volldoll, denn irgendwie wissen die meisten heutzutage kaum noch, welche Bedeutungen die Feiertage haben.
Ursprünglich stammt das Fest Pfingsten aus dem Judentum, das 50 Tage nach Ostern bzw. dem jüdischen Pessach gefeiert wird. Man gedenkt hierbei der Entsendung desHeiligen Geistes. Das Fest wurde jedoch von den Christen erweitert, da im Neuen Testament der Bibel steht, dass an diesem Tag (Pessach)der Heilige Geist auf die Jünger Jesu zurückkam.
Pfingsten wird auch als Datum der Gründung der Kirche verstanden.
Vatertag war auch Christi Himmelfahrt, und üblicherweise wird zehn Tage später Pfingsten gefeiert. Ach ja, Pfingsten - was war das nochmal?Das fragt sich auch Volldoll, denn irgendwie wissen die meisten heutzutage kaum noch, welche Bedeutungen die Feiertage haben.
Ursprünglich stammt das Fest Pfingsten aus dem Judentum, das 50 Tage nach Ostern bzw. dem jüdischen Pessach gefeiert wird. Man gedenkt hierbei der Entsendung desHeiligen Geistes. Das Fest wurde jedoch von den Christen erweitert, da im Neuen Testament der Bibel steht, dass an diesem Tag (Pessach)der Heilige Geist auf die Jünger Jesu zurückkam.
Pfingsten wird auch als Datum der Gründung der Kirche verstanden.
- sonnenschein