- 0
0 Sterne /
Bewertung
Gerade erst hat die KfW die Zinsen für Förderprogramme gesenkt. Bereits ab 1,00% Zinsen können Antragsteller der Förderprogramme nun Ihre Gebäudesanierung erhalten. Dies soll ein wichtiges Signal zur Energiewende darstellen und mehr Personen dazu animieren, ihre Gebäude energieeffizient sanieren zu lassen. Gerade jetzt scheint also die Zeit gekommen zu sein, über eine energetische Sanierung nachzudenken. Das Frühjahr eignet sich besonders gut, um mit der Planung zu beginnen.
Heizungsmodernisierung jetzt planen
Gerade die Heizungsmodernisierung ist mit hohem Aufwand verbunden. Hier müssen in der Regel neben dem Heizkessel auch die Heizkörper ausgetauscht werden, was sich über einen längeren Zeitraum hinstrecken kann. Ein solches Unterfangen wird klassischerweise im Sommer unternommen, da hier keine Heizung benötigt wird. Doch die Planung muss in der Regel schon viel früher erfolgen. Neben der Einschätzung eines Experten gehört dazu auch die Planung der Finanzierung, sofern diese benötigt wird. Auch die Förderung muss vorab beantragt werden. Eine solche Förderung macht dann Sinn, wenn Sie Ihr Objekt energetisch auf einen hohen Stand bringen wollen. Speziell bei der KfW müssen Auflagen erfüllt werden, so dass einige Recherche nötig ist, wie genau renoviert werden muss.
Energetische Sanierung: Angebote vergleichen
Wer sich für eine Gebäudesanierung entscheidet, sollte neben der rechtzeitigen Planung vor allem die Preise vergleichen. Es sollte vorab unbedingt ein Fachmann einschätzen, was saniert werden muss und vor allem was es kostet. Holen Sie sich im Zweifelsfall verschiedenen Angebote ein und lassen Sie prüfen, was notwendig ist und wo Sie Einsparungen machen können.
Auch bei Finanzierungen gilt: Anbieter vergleichen. Hier finden Sie aktuelle Bauzinsen, auch für kleinere Beträge für die Sanierung.
Heizungsmodernisierung jetzt planen
Gerade die Heizungsmodernisierung ist mit hohem Aufwand verbunden. Hier müssen in der Regel neben dem Heizkessel auch die Heizkörper ausgetauscht werden, was sich über einen längeren Zeitraum hinstrecken kann. Ein solches Unterfangen wird klassischerweise im Sommer unternommen, da hier keine Heizung benötigt wird. Doch die Planung muss in der Regel schon viel früher erfolgen. Neben der Einschätzung eines Experten gehört dazu auch die Planung der Finanzierung, sofern diese benötigt wird. Auch die Förderung muss vorab beantragt werden. Eine solche Förderung macht dann Sinn, wenn Sie Ihr Objekt energetisch auf einen hohen Stand bringen wollen. Speziell bei der KfW müssen Auflagen erfüllt werden, so dass einige Recherche nötig ist, wie genau renoviert werden muss.
Energetische Sanierung: Angebote vergleichen
Wer sich für eine Gebäudesanierung entscheidet, sollte neben der rechtzeitigen Planung vor allem die Preise vergleichen. Es sollte vorab unbedingt ein Fachmann einschätzen, was saniert werden muss und vor allem was es kostet. Holen Sie sich im Zweifelsfall verschiedenen Angebote ein und lassen Sie prüfen, was notwendig ist und wo Sie Einsparungen machen können.
Auch bei Finanzierungen gilt: Anbieter vergleichen. Hier finden Sie aktuelle Bauzinsen, auch für kleinere Beträge für die Sanierung.
- zaleo