- 0
0 Sterne /
Bewertung
Nicht nur zügelloses Essen, auch ein Virus könnte die Fettleibigkeit fördern. Forscher haben schon seit längerer Zeit den Virus AD-36 in Verdacht im Zusammenhang mit Übergewicht zu stehen. 19 von 124 Probanden, die von den US-Forschern untersucht wurden und alle als übergewichtigt eingestuft wurden, wiesen Antikörper des Erkältungsvirus in ihrem Körper auf. Das bedeutet, dass sie sich zu irgendeinem Zeitpunkt mit dem Virus angesteckt haben müssen. Diejenigen, bei denen das Virus entdeckt worden ist, brachten auch erheblich mehr auf die Waage als diejenigen, bei denen keine Infektion mit dem Adenovirus festgestellt werden konnte.
Bei Untersuchungen im Labor veranlasste das Virus die menschlichen Stammzellen sich in große Fettzellen umzuwandeln. So kann es durch die vermehrte Fettzellenbildung zu Fettleibigkeit kommen.
Es ist jedoch noch nicht ganz klar wie hoch der Einfluss des Erregers auf das Gewicht ist, da nicht jeder Infizierte auch übergewichtig ist. Zudem ist die Zahl von 124 Probanden nicht wirklich aussagekräftig. Es könnte außerdem auch sein, dass gerade übergwichtige Menschen besonders anfällig für das AD-36 Virus sind.
Bei Untersuchungen im Labor veranlasste das Virus die menschlichen Stammzellen sich in große Fettzellen umzuwandeln. So kann es durch die vermehrte Fettzellenbildung zu Fettleibigkeit kommen.
Es ist jedoch noch nicht ganz klar wie hoch der Einfluss des Erregers auf das Gewicht ist, da nicht jeder Infizierte auch übergewichtig ist. Zudem ist die Zahl von 124 Probanden nicht wirklich aussagekräftig. Es könnte außerdem auch sein, dass gerade übergwichtige Menschen besonders anfällig für das AD-36 Virus sind.
- Nadine